App-Quellen verifizieren
Die .apk-Datei hat dasselbe Format wie eine .zip-Datei. Falls der Archivierer die Datei nicht als solches erkennt, kann man auch die Endung .apk in .zip ändern. Bei mir sieht der Inhalt der primore.apk folgendermaßen aus:

Laut Wikipedia liegt der Programmkode in der Datei classes.dex. Natürlich haben auch die anderen Dateien Einfluß auf den Ablauf des Programms, aber der Programmkode ist sicherlich der wichtigste Teil der App. Deshalb geht es bei der Verifizierung primär um classes.dex.
Dazu ist das Android Studio herunterzuladen, die Primore-Quellen zu entpacken und im Android Studio zu öffnen. Nach der Übersetzung der Release ist aus der entstandenen .apk-Datei die classes.dex ebenfalls zu extrahieren. Für einen Entwickler ist dies ein vertrauter Vorgang. Deshalb beschreibe ich ihn nicht weiter.
Der Inhalt der beiden aus den Archiven extrahierten classes.dex sollte gleich sein. Sollte dem nicht so sein, dann sollten wir unbedingt klären, warum das so ist. Bitte gebe mir in diesem Fall unbedingt Bescheid. Es könnte an der Android Studio Version liegen - momentan verwende ich die Version 2.0 unter Linux.